Viele Menschen glauben, uns Schützen gäbe es nur, wenn wir Anfang August vier Tage lang mit Pauken und Trompeten durch Lörick ziehen. Weit gefehlt! Uns gibt es das ganze Jahr über. Mit viel Engagement und Herzblut sind die Schützen bei vielen Veranstaltungen vertreten. Nachfolgend geben wir euch einen kleinen Überblick in unser vielfältiges Vereinsleben außerhalb des Schützenfestes.
St. Martinsumzug in Lörick
Wie bereits im letzten Jahr waren wir auch diesmal beim Sankt Martinsumzug in Lörick dabei. Mit vielen Fackeln und unserer eigenen großen Laterne, passend zum Jubiläum, zogen wir hinter dem Sankt Martin durch die Straßen Löricks und sangen fröhliche Lieder. Aber nicht nur beim Umzug sind wir dabei. Vorher unterstützen wir den Bürgerverein bei den Vorbereitungen und stellen seit mehreren Jahrzehnten den reitenden St. Martin (Franz-Peter Meuser) sowie den „armen Mann“ (Paul Adams).
Weihnachtsbaumrichtfest
Schon zum 13. Mal stand ab dem Samstag vor dem ersten Advent ein wunderschön geschmückt Weihnachtsbaum auf dem kleinen Dorfplatz an der Bonifatiusstrae. Neben 400 bunt leuchtenden Glühbirnen wurde der Baum mit vielen kleinen Päckchen bestückt, die von den Kindern aufgehängt wurden. An dieser Stelle möchten wir unseren größten Dank an Iris Bürger –Leiterin der Bezirksverwaltungsstelle 4- richten, die jedes Jahr dafür sorgt, dass die Feuerwehr Oberkassel mit einem großen Leiterwagen zu Besuch kommt. Nur dadurch ist es uns möglich, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen, wenn Sie Ihre Päckchen ganz oben in den Baum hängen können. Einen besonderen Dank sprechen wir auch an die Baumschule Schubert aus Angermund sowie die Stadtwerke Düsseldorf aus für ihre Unterstützung zu einem solch großartigen Weihnachtsbaum.
Zu einem tollen Fest fehlte allerdings noch die adventliche Musik und lecker Essen. Das Keller Orchester aus Heerdt spielte unter widrigen Wetterbedingungen, aber dafür mit umso mehr Applaus, für uns ein Lied nach dem nächsten. Der Waffelteig wurde traditionell auch im Jahr 2018 vom amtierenden Regimentskönigspaar –Kurt und Barbara Feller- gestiftet und von unserer Jugend, in erster Linie den Löricker Mädels, zu wohlduftenden Waffeln gebacken. Am Grill standen unsere bewährten Kräfte aus dem Vorstand sowie weitere Schützenkameraden. Den Ausschank organisierten die Löricker Mädels und einige Jungschützen. Wir möchten uns hier nochmal bei allen Helfern herzlich bedanken, ohne die ein solch schönes Weihnachtsbaumrichtfest nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank geht auch an Sie, für die reichliche Befüllung unserer Sammelbüchsen zu Gunsten der Initiative „Düsseldorf setzt ein Zeichen“. Durch viele Spenden konnte auch der caritative Charakter dieser Veranstaltung gewahrt werden. Damit wir auch in diesem Jahr wieder ein tolles Fest haben, merken Sie sich doch schon den Termin vor: 30.11.2019 auf dem Dorfplatz. Wir freuen uns auf sie!
Titularfest 2019 und Jahreshauptversammlung
Am 26. Januar 2019 war es wieder soweit. Im zeitlichen Zusammenhang mit dem Namenstag unseres Schutzpatrons des Hl. Sebastianus, fand Unser traditionelles Titularfest statt. Zum zweiten Mal feierten wir, aufgrund der Schließung von St. Anna in Niederkassel, den Gottesdienst zusammen mit unseren benachbarten Freunden, den Niederkasseler Schützen. Am Ehrenmal der Schützenbruderschaft an der Löricker Straße begannen wir mit der traditionellen Kranzniederlegung. Bezirksbürgermeister Rolf Tups hielt eine beeindruckende Festansprache mit einem Rückblick in die Zeiten des ersten und zweiten Weltkrieges und zog einen Bogen in die heutige Zeit mit ihren zahlreichen Krisenherden.
Alsdann begab sich das Schützenregiment, musikalisch begleitet durch das Tambourcorps Büderich zusammen mit Spielleuten aus Niederkassel, zum Gottesdienst.
Unter Beteiligung der Fahnengruppen beider Vereine gestaltete Pastor Michael Dederichs, zugleich Präses der Löricker Schützen, in der Löricker Pfarrkirche den Festgottesdienst. Es war zur Freude der Anwesenden eine richtige Schützenmesse. Lobende Worte ob der vielfältigen Anstrengungen der Schützen aus beiden Stadtteilen für den Erhalt der Gemeinschaften und vielfältigen Aktivitäten wurden ausgesprochen. Die Fürbitten, vorgetragen von den Majestätinnen und Majestäten beider Regimenter, waren ebenfalls ein schönes Zeichen der nachbarschaftlichen Verbundenheit. Anschließend fand die Generalversammlung im Pfarrsaal statt. Rund 110 Schützen und Gäste waren der Einladung gefolgt und konnten die Berichte zum abgelaufenen Schützenjahr 2018 verfolgen. Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßten wir die geladenen Gäste aus der Politik.
Neben den üblichen Regularien standen insbesondere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr auf der Tagesordnung. Dirk Waltemode, Sprecher des Festausschusses, gab einen Einblick in die Planungen und weckte Vorfreude auf das Programm 2019.
Zu Gunsten der Lebenshilfe in Lörick, wo man sich mit viel Herzblut um Bewohner mit Handicap kümmert, gab es beim Titularfest 2019 eine „Hutsammlung“. Hierfür konnten erfreulicherweise über 600 € eingesammelt werden. Wieder ein deutliches Zeichen unserer Gemeinschaft, dass Schützen wahrlich nicht nur in der Lage sind „Feste zu feiern“.
Zum gemeinsamen Abendessen kredenzte unser „Vereinskoch“ Dennis Neumann den traditionellen Grünkohl mit Mettwurst.
Dann gab es noch einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2019, wie dem, Osterfeuer, Dorffest der Löricker Schützen sowie dem Schützenfest. Bereichert wird der Veranstaltungskalender der Löricker Schützen zum fünften Mal um einen „Tanz in den Mai“. Unter Federführung von Armin Gerz und weiteren motivierten Kameradinnen und Kameraden wurde dieses Fest 2015 aus der Taufe gehoben und ist seitdem ein wirklicher Erfolg.
In diesem Jahr durften wir vielen unserer Kameradinnen und Kameraden zu besonderen Ehrungen gratulieren. Die zahlreichen Auszeichnungen sind ein Zeichen für die vielfache und vor allem auch langjährige Treue der Löricker Schützen zu ihrer Gemeinschaft. So freuten sich folgende Jubilare über die Auszeichnung für eine langjährige Mitgliedschaft:
25 Jahre
Josef Lambertz
Dirk Wendel
Martin Wendel
alle von den Fidelen Löricker
40 Jahre
Peter Austermann | Hubertus Scheibenschützen
Michael Fischer | Hubertus Scheibenschützen
Stephan Grotjans | Marine-Kompanie Heimattreue
50 Jahre
Paul Adams | Fidele Löricker (Ehrenoberst)
70 Jahre
Hans-Josef Dahmen | Löricker Jonges (Ehrenchef)
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
Theo Schmitz | Marinekompanie
Arnold Stender | Löricker Jonges
Abgeschlossen wurde das diesjährige Titularfest mit einem Ausblick auf das 150jährige Jubiläum und somit dem Schützenfest 2019.
Bezirkstag 2019
Als Mitglied im Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften nahmen wir am 17. März am Bezirkstag des Bezirks Düsseldorf-Mitte teil.
Nach der Hl. Messe in der Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Flehe zogen wir unter den Klängen der Musik zur „Goldenen Mösch“ am Aachener Platz, wo die Bezirksmajestäten 2019 und der Mannschaftspokal ausgeschossen wurde.
Unser Pagenkönig, Alexej Neumann, konnte die Würde des Bezirksprinzen erringen! Ansonsten sind wir leider in diesem Jahr leer ausgegangen, denn unsere Mannschaft musste sich mit einem Ring Unterschied im Mannschaftswettkampf dem Verein aus Oberbilk geschlagen geben.
Ball der Königspaare
Nach der Premiere im Jahr 2017 fand dieser Abend, zur Feier unserer Königspaare, insbesondere der Kompaniekönigspaare, am 3. November 2018 statt. Eine große Schar der Löricker Schützenfamilie feierte einen unbeschwerten Abend mit wenig Programm, dafür umso mehr tollen Gesprächen und freudigem Miteinander. Sorgen wir sonst doch häufig dafür, dass Gäste und Besucher Spaß und Freude bei unseren Veranstaltungen erleben, konnten wir diesen eindrucksvollen Abend umso mehr genießen.
Zudem erhielt an diesem Abend unser hochgeschätzter Kamerad Franz-Peter Meuser das St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Osterfeuer 2019
Zum vierzehnten (!) Male feierten wir am Ostermontag ein traditionelles Osterfeuer. Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen durften wir viele bekannte und auch neue Gäste am 22.April begrüßen. Geschätzte 700 Besucher besuchten unser Fest und wir hatten alle Hände voll zu tun. Es wurden Würstchen am Fließband gegrillt, eine Champignonpfanne nach der anderen gebrutzelt, Kaffee ohne Ende aufgeschüttet und auch die letzten Kuchenkrümel fanden ihre Abnehmer.
Die Kinder hatten viel Spaß beim Stockbrotbacken sowie bei den, von den Löricker Pfadfindern angebotenen Spielen. Derweil hatten die Erwachsenen Zeit, hier und da ein „Verzällchen“ zu halten. Vielleicht liegt der Erfolg dieser Veranstaltung vor allem auch darin begründet, dass dieses Fest nicht überorganisiert ist und mit wenigen Animationen auskommt. Mit den Löricker Pfadfindern als Mitstreiter haben wir den idealen Partner gefunden. Gemeinsam wird ein Osterfeuer klassischer (sprich auf der Grundlage der religiösen und historischen Bedeutung basierend) Prägung auf die Beine gestellt. Es gibt weder Live-Musik noch sonstige lautstarke Vergnügungen. Vielmehr steht die Kommunikation unter den Gästen im Vordergrund.
Ein großer Dank gilt den Helfern rund um das Osterfeuer die dafür sorgen, dass am Ostermontag alles gerichtet ist. Allen voran Christian Kasber, der seine gesamten Gerätschaften als Landschaftsgärtner zur Verfügung stellt. Ebenso wie Familie Adams, ohne deren Fuhrpark das alles nicht zu schaffen wäre. Des Weiteren danken wir Stephan Grotjans, Uwe Velten und Michael Fischer die jede Menge Material von A nach B transportierten und heranschafft. Vor allem danken wir der Familie Nakaten sowie dem Pächter des Ackerlandes für die Überlassung des Feldes am Kirmesplatz zum abbrennen des Feuers. Aber auch der Bädergesellschaft gilt unser Dank für die Genehmigung zur Durchführung dieses Festes.
Aber eine Anmerkung in eigener Sache sei erlaubt: Solche Feste werden ausschließlich von Ehrenamtlern geplant und durchgeführt. Und das in ihrer Freizeit. Dies sollten sich all diejenigen vor Augen führen, die, wie beim Osterfeuer leider geschehen, diese Veranstaltung mit einem professionellen und gewinnorientierten Event verwechseln. Unfreundliche Ansprachen an unsere überwiegend jungen Helferinnen und Helfer fördern nicht unbedingt deren Willen zu ehrenamtlichen Engagement!
Tanz in den Mai
Federführend von Armin Gerz bereits zum 5. Male organisiert, wurde dieses Fest über Monate intensiv vorbereitet. Das Konzept mit zwei Top-DJ´s hatte sich bewährt und war daher auch im Jahr 2019 gesetzt. Aufgrund des Feedbacks im letzten Jahr haben wir auf einen Live-Act verzichtet, da unsere Gäste gerne von Anfang an das Tanzbein schwingen wollten.
Das Catering verlegten wir aus dem Innenbereich vor das Zelt. Ein hübscher und kleiner Imbisswagen unseres Caterers Marcel Brosen machte es möglich. Die Bühne wurde wieder mittig im Zelt positioniert, da dort von allen Seiten das Bühnengeschehen zu verfolgen ist. Vor allem die mittige Tanzfläche wertet die Veranstaltung auf und sorgt für eine ausgewogenere Beschallung des Festzeltes. Zudem bot es uns die Möglichkeit, Sitz- und Stehplätze zu optimieren. Der Vorverkauf lief ordentlich und die Abendkasse sollte dafür sorgen, dass wir am Ende wieder fast 1.000 Gäste haben. Warum auch immer hat dies in diesem Jahr nicht funktioniert und so war der Besuch nicht so exzellent wie in den Jahren zuvor. Die gekommen waren haben es nicht bereut, denn das Festzelt, von vielen Händen prima dekoriert, luden zum Feiern ein.
Zu Anfang bestimmten tanzbare Schlager und Evergreens das Musikgeschehen und zu späterer Stunde legten die Audiohelden los wie die Feuerwehr und die Tanzfläche war ab da an bis morgens um 2.00 Uhr gerappelt voll. Erfreulich für uns das wiederum ausgesprochen breite Besucherspektrum. Es ist weder eine Jugendparty noch ein Tanztee. Für jeden scheint etwas dabei zu sein, egal ob 16 oder 80 Jahre alt. Schön zu sehen, wie so viele junge Menschen in diesem Jahr wieder den Weg zu uns fanden und der Party noch etwas mehr Schwung verliehen. Und das alles in absolut friedlicher Atmosphäre!
Dorffest der Löricker Schützen
Etwa 6 Wochen vor dem Löricker Schützenfest veranstalten die Löricker Schützen ihr jährliches Dorffest in Alt-Lörick. Am 15. Juni 2019 wird es wieder soweit sein. Da zu diesem Zeitpunkt unser Redaktionsteam bereits das Festbuch 2018 in der Druckerei haben möchte, können wir darüber erst in 2019 berichten. Aber wir hoffen natürlich auf:
• Bestes Wetter mit Sonnenschein satt und nicht mehr als 25°
• Viele gut gelaunte Besucher
• Leckere Speisen und kühle Getränke
• Zahlreichen Teams beim Menschenkickerturnier
• Ein weiteres Fest zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft in Lörick
Und sonst machen die Schützen nichts im Laufe eines Jahres?
Könnte man meinen… Dem ist aber natürlich nicht so. Die einzelnen Gesellschaften treffen sich in unterschiedlichem Rhythmus zu ihren Versammlungen. Es finden Kompaniekrönungsbälle statt und zu traurigen Ereignissen, dem Begräbnis eines Schützenkameraden, ist es Ehrensache beizuwohnen. Jede Gesellschaft schießt ihren eigenen König aus und vielfach wird dies mit Wochenendtouren verbunden. Zum Jahresende treffen sich die Gesellschaften zu Nikolaus-, Weihnachts- oder Jahresabschlussfeiern. Mal mit und mal ohne Nikolaus. Aber immer in geselliger Runde und mit den ganzen Familien. Und von Beginn an sind die Löricker Schützen auch am „Runden Tisch der linksrheinischen Flüchtlingshilfe“ anzutreffen und mischen auch dort mit.
Regimentskönigspaar nebst Hofstaat und der Vorstand haben darüber hinaus zahlreiche Schützenfeste und andere Veranstaltungen im Jahresverlauf zu besuchen. Da kommen schon einige Wochenenden zusammen, an denen man unterwegs ist. Aber das sind erfreuliche Pflichten und häufig mit guten Gesprächen und auch einer Menge Spaß verbunden. Im Mittelpunkt stehen immer die Pflege der Gemeinschaft und das Miteinander über die Stadtteilgrenzen hinaus.
Aber ganz wesentlich waren die letzten 12 Monate von den Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr geprägt. Hat man doch seit 5 Jahren in einem Festausschuss auf dieses Jahr hingearbeitet. Neben einem deutlich aufgewerteten Schützenfest 2019 standen vor allem die erstmalige Erstellung einer Vereinschronik sowie die Jubiläumsausstellung im Haus Lörick, welche am 18.05.2019 durch die Löricker Schützenfamilie, zahlreichen Gästen und vor allem unserem Schirmherrn, S. E. Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, eröffnet wurde, im Fokus. Hierzu an anderer Stelle aber mehr.
Thomas Hummelsbeck